Liebe Leserinnen und Leser,
die Bücherei hat folgende Öffnungszeiten:
Mo, Di 10 - 12.30 und 14 -18 Uhr
Do, Fr 14.30 - 18 Uhr
Sa 10 - 13 Uhr
Auf unserer Homepage erhalten Sie einen Überblick über unser Medien- und Informationsangebot, unsere Serviceleistungen und unsere Veranstaltungen.
Informationen zur Anmeldung oder Verlängerung des Benutzerausweises finden Sie hier.
Zum Online-Katalog Findus (Medienrecherche, Verlängerungen etc.) gelangen Sie hier.
Von Montag, den 7. April 2025 bis Samstag 26.04.2025 findet wieder ein großer Bücherflohmarkt während der Öffnungszeiten der Bücherei statt.
Ausgesonderte und gespendete Bücher, Hörbücher, Filme, Spiele und Zeitschriften werden zu sehr günstigen Preisen verkauft. Der Erlös kommt der Bücherei zugute.
In der Öffentlichen Bücherei St. Martin finden jede Woche donnerstags die Vorlesestunden „Reisen ins Geschichtenland“ statt, ein Angebot für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. Unsere geschulten Vorlesepaten lesen für 4 bis 7-jährige Kinder eine Geschichte in unserer schönen Kinderecke vor.
Die Eltern bzw. Begleitpersonen werden gebeten, währenddessen in der Bücherei zu bleiben, da wir keine Aufsichtspflicht übernehmen können!
Jeden Donnerstag, 16.30 Uhr in der Bücherei
Die nächsten Termine:
24.04.25 „Henri und Henriette – Die Eier sind weg!“ von Cee Neudert. Endlich ist der Frühling da! Die Vögel zwitschern, in Henris Garten sprießen die Blumen und Henriette legt ein Ei nach dem anderen. Aber was ist das? Eines Morgens sind die Eier alle weg. Spurlos verschwunden! Henri macht sich sofort auf die Suche, begleitet vom Schwein, das sich große Sorgen um seinen geliebten Pfannkuchen macht.
01.05.25 Feiertag
08.05.25 „Die kleine Ritter Eule und der frühe Vogel“ von Christopher Denise. Der kleine frühe Vogel möchte genauso mutig sein, wie die kleine Rittereule. Das Vögelchen möchte auch in der Nacht Wache halten und die Burg beschützen. Aber der kleine Frühaufsteher schläft bei der Nachtwache dauernd ein und ist keine echte Hilfe für die kleine Rittereule. Eines Tages passieren im Wald um die Burg herum seltsame Dinge und die kleine Rittereule und seine kleine Vogel-Freundin stecken mitten in einem spannenden Abenteuer
15.05.25 „Das Monster aller Monster“ von Patrick McDonnell. Muffel, Murr und StummnDumm halten sich für monströse Monster. Zusammen basteln sie ein Monster-Monster, das in einer Gewitternacht zum Leben erwacht. Doch anstatt die drei in ihrem Monster-Sein zu übertreffen, ist es freundlich zu allen Lebewesen und lehrt die drei Genuss, Dankbarkeit und die pure Freude am Dasein.
22.05.25 „Frühling im Mühlenweiher“ von Otfried Preußler. Es ist Frühling geworden und der kleine Wassermann erlebt neue Abenteuer mit seinem Freund, dem alten Karpfen Cyprinus, 4 frechen Fröschen und einem großen Hund.
29.05.25 Feiertag
Unsere Lebens- und Arbeitswelt wandelt sich aufgrund der Digitalisierung und anderer technologische Entwicklungen in immer kürzeren Abständen. Für erwerbstätige Menschen ist das Herausforderung und Chance zugleich: Einerseits bedeutet das für sie, immer wieder neues Wissen aufnehmen und verarbeiten zu müssen. Andererseits eröffnen sich so neue Tätigkeitsfelder bis in die späten Berufsjahre hinein.
Darüber hinaus gibt es Menschen, die nach einer Auszeit z.B. wegen einer familiären Pause oder anderen persönlichen Gründen, wieder einen Weg zurück ins Berufsleben finden möchten.
Um möglichst viele Menschen über vielfältige Chancen informieren zu können starten die Agentur für Arbeit Bonn und die Öffentliche Bücherei St. Martin Rheinbach mit einem neuen Angebot: Einer offenen Sprechstunde für Menschen, die sich zu einer möglichen Neuorientierung am Arbeitsmarkt oder einem Wiedereinstieg informieren wollen.
Die erste offene Sprechstunde findet am Donnerstag, 8. Mai von 14.30 Uhr bis 17.30 Uhr in der Öffentlichen Bücherei St. Martin, Lindenplatz 4, 53359 Rheinbach statt.
Willkommen sind alle, die erste Informationen über den sich wandelnden Arbeitsmarkt sammeln und sich informieren wollen, welche Chancen sich daraus mit Blick auf ihre bisherige Berufs- und Lebenserfahrung ergeben. Sollten sich im Gespräch weitere Fragen und Unterstützungsbedarfe ergeben, können Termine zur individuellen Beratung bei der Berufsberatung im Erwerbsleben vereinbart werden. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Am Samstag, den 24. Mai 2025 von 10 bis 13 Uhr feiern wir mit Ihnen 30 Jahre Bücherei im Pfarrzentrum St. Martin.
Am 4. Februar 1995 konnte die Bücherei mit 300 qm im Neubau des katholischen Pfarrzentrums am Lindenplatz neu eröffnen, nachdem die alten Räume am Kirchplatz zu klein geworden waren.
Seitdem haben sich der Bestand und die Veranstaltungsarbeit der Bücherei ständig weiterentwickelt und sind heute auf einem sehr aktuellen Stand. Anlässlich des Jubiläums möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und gemeinsam mit Ihnen zurückblicken. Es wird verschiedene kleine Programmpunkte für Kinder und Erwachsene geben sowie einen kleinen Festakt mit Vertretern von Stadt und Kirche.
Das gesamte Programm findet während der regulären Öffnungszeit am Samstag statt, ein entspannter Ausklang auch nach 13 Uhr ist aber möglich.
Wir freuen uns, wenn Sie vorbeischauen und mit uns IHRE Bücherei feiern!
Indigene Völker verschiedener Kontinente (USA, Lateinamerika, Australien, Neuseeland) haben seit geraumer Zeit die Möglichkeit, ihre Traumatisierung durch die Kolonialmächte aufzuarbeiten und für ihre Rechte auf eigene Kultur und Land politisch einzutreten.
Aber es geht diesen Völkern nicht nur um "Vergangenheitsbewältigung", sondern sie wollen mit der westlichen Zivilisation, deren Endzeitbewusstsein wächst, in einen Dialog treten, ja eine Zusammenarbeit anbieten, indem sie die Schätze ihrer Kultur zugänglich machen. Dabei kommt den "Brückenmenschen" auf beiden Seiten eine besondere Rolle zu.
In diesem Literaturgesprächskreis beschäftigen wir uns mit Texten solcher "Brücken-Autoren".
Sie machen uns bekannt mit den Denk- und Lebenswelten der indigenen Völker, aber konfrontieren auch mit der Schuld und Verantwortung der westlichen Eroberer. In der globalen Krise tragen sie durch ihre Traditionen zu einem hoffnungsvollen Umdenken bei.
Die nächste Veranstaltung findet statt am:
02.05.2025 Jane Goodall/Douglas Abrams, Das Buch der Hoffnung, Ein Überlebensführer für herausfordernde Zeiten, München 2021.
Von Anfang an begriff die heute weltberühmte Natur- und Verhaltensforscherin Jane Goodall, die durch ihre Primatenforschung das Selbstverständnis des "Homo sapiens" revolutionierte, dass wir die globale Selbstvernichtung nur damit aufhalten können, wenn wir die Bedürfnisse von Mensch - Tier- und Umwelt gleichermaßen im Auge behalten.
Durch ihre zahlreichen Kontakte mit Vertretern indigener Völker aus aller Welt fühlt sie sich unterstützt und bestätigt in ihrer Botschaft: wir Menschen haben Grund zur Hoffnung, die globale Krise zu bewältigen, wenn wir entschlossen und kreativ handeln! Dabei zählt jede noch so kleine Initiative, dabei zählt jeder Mensch!
Referentin: Irma Drerup
Zeit: freitags 10:00 - 11:30 Uhr,
Beitrag: 6 € pro Termin.
Um Anmeldung in der Bücherei wird gebeten.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Rhein-Sieg-Kreis lrh.
Haben Sie Lust, über Bücher zu sprechen? Wir laden Sie ein, beim neu gegründeten “Literaturkreis für Lesebegeisterte“ mitzumachen.
Die Referentin Monique Escamilla bespricht mit Ihnen in gemütlicher Runde jeweils ein gelesenes Buch.
Ort: Öffentliche Bücherei St.Martin, Lindenplatz 4, Rheinbach
Jeweils montags 16:30 – 18 Uhr
Der neue Kurs besteht aus 3 Terminen zum Preis von 18 Euro, welche in bar bei der Anmeldung in der Bücherei zu zahlen sind.
Start des neuen Kurses ist am 19. Mai 2025, 16:30 – 18 Uhr
Wir freuen uns auf Sie!
Montag, den 19. Mai: Frauen, Fische, Fjörde von Anne Siegel
1949. Nach dem Krieg haben Islands Bauernhöfe kaum noch Frauen, in Deutschland gibt es zu viele von ihnen, ohne Zukunft und Perspektiven. Sie entscheiden sich für die Emigration und sind ganz überwältigt von der Gastfreundschaft und wilden Natur des Landes. Ihr Lebensweg bis zum heutigen Tage wird von Anne Siegel beeindruckend geschildert.
Montag, den 16. Juni: Marzahn, mon Amour. Von Katja Oskamp
Das Buch ist eine liebevolle und einfühlsame Sammlung von Geschichten aus dem Berliner Stadtteil Marzahn. Katja Oskamp, Fußpflegerin, erzählt von den Menschen, die sie in ihrem Alltag trifft, und schildert deren bewegende Lebensgeschichten. Dabei entsteht ein warmes Porträt einer vielfältigen Gemeinschaft.
Montag, den 14. Juli: Das rote Adressbuch von Sofia Lundberg
Doris, eine 96 Jahre alte Frau, hat in ihrem roten Adressbuch Namen und Erinnerungen an Menschen aus ihrem Leben festgehalten. Während sie ihre Erlebnisse Revue passieren lässt, offenbart sich eine bewegende Lebensgeschichte voller Liebe, Verlust und tiefer Freundschaften, die auch ihre Großnichte Jenny inspiriert.
Auch 2025 heißt es wieder "3, 2, 1 los", wenn Mario und seine Freunde beim MarioKart-Spiel auf der Switchkonsole um die Wette fahren.
Alle Kinder ab 6 und gerne auch Erwachsene sind eingeladen, MarioKart und andere Spiele auf der Switch auszuprobieren.
Eine Anmeldung ist nicht nötig, der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf viele Mitspieler!
Die Gamingtage sind jeweils Freitag von 14:30 - 18 Uhr und Samstag von 10 bis 13 Uhr.
Folgende Termine sind geplant:
14. und 15. Februar 2025
11. und 12. April 2025
23. und 24. Mai 2025
15. und 16. August 2025
10. und 11. Oktober 2025
5. und 6. Dezember 2025