Liebe Leserinnen und Leser,
die Bücherei hat folgende Öffnungszeiten:
Mo, Di 10 - 12.30 und 14 -18 Uhr
Do, Fr 14.30 - 18 Uhr
Sa 10 - 13 Uhr
Auf unserer Homepage erhalten Sie einen Überblick über unser Medien- und Informationsangebot, unsere Serviceleistungen und unsere Veranstaltungen.
Informationen zur Anmeldung oder Verlängerung des Benutzerausweises finden Sie hier.
Zum Online-Katalog Findus (Medienrecherche, Verlängerungen etc.) gelangen Sie hier.
Am Donnerstag, den 9.Oktober 2025 ist die Bücherei geschlossen wegen einer Teamfortbildung und einer umfangreichen IT-Umstellung.
In den Herbstferien ist viel los in der Bücherei! Wir laden ein zu folgenden Veranstaltungen:
Gamingtage Am Freitag, 10.10.25 und Samstag 11.10.25 während der Öffnungszeiten können alle von 6 bis 90 Jahren auf der Switch-Konsole spielen, bis die Controller heiß laufen.
Programmieren mit der Elefanten-App Am Montag, den 13.10.25 um 16 Uhr können interessierte Eltern mit kleineren Kindern bei uns die WDR-Elefanten-App mit der Wenn-Dann-Maschine ausprobieren. Das Programmier-Spiel ist extra für kleine Kinder entwickelt worden, die noch nicht lesen können.Es ist ein erster Einstieg ins Programmieren für Kinder von ab 4 Jahren.
Reisen ins Geschichtenland Am 16.10.25 um 16:30 Uhr wird das Bilderbuch "Stachel und Stunk - voll komisch" vorgelesen. Am 23.10.25 lernen wir zur selben Zeit "Graf Dackula" kennen.
Roboter4Kids - mit den Ozobots unterwegs auf Deutschlandreise Am Donnerstag, den 23.10.25 findet von 10 - 14 Uhr wieder ein Robotik-Workshop statt. Die Teilnehmer begleiten Ozobot auf einer Reise durch Deutschland. Welcher Code wird benötigt, um ans nächste Ziel zu gelangen? In jeder Stadt muss Ozobot eine neue Programmieraufgabe lösen. Ergänzende Quizfragen werden mit Hilfe von Büchern aus der Bücherei beantwortet. Der Workshop richtet sich an Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren, die erste Erfahrungen im Programmieren sammeln möchten.Eine Anmeldung in der Bücherei ist erforderlich – die Teilnehmerzahl ist beschränkt.
Das war der 5. Sommerleseclub 2025:
· über 202 angemeldete TeilnehmerInnen
· 68 Leseteams mit über 147 Personen haben erfolgreich teilgenommen
· es wurden 1.234 Stempel gesammelt
· 1.187 Medien wurden ausgeliehen, davon 1.036 Bücher und 151 Hörbücher
Ihr wart großartig! Bis nächstes Jahr!
In der Öffentlichen Bücherei St. Martin finden jede Woche donnerstags die Vorlesestunden „Reisen ins Geschichtenland“ statt, ein Angebot für Kinder zwischen 4 und 7 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. Unsere geschulten Vorlesepaten lesen für 4 bis 7-jährige Kinder eine Geschichte in unserer schönen Kinderecke vor.
Die Eltern bzw. Begleitpersonen werden gebeten, währenddessen in der Bücherei zu bleiben, da wir keine Aufsichtspflicht übernehmen können!
Jeden Donnerstag, 16.30 Uhr in der Bücherei
Die nächsten Termine:
02.10.2025 Der achtsame Tiger Im Dschungel erzählt man sich, der Tiger sei wild, gefährlich und verschlinge seine Beute genüsslich mit einem Happs. Doch so ganz stimmt das nicht!
09.10.2025 kein Vorlesen wegen Fortbildung
16.10.2025 Stachel und Stunk: voll komisch Stinktier Stunk und Stachelschwein Stachel haben es schwer in der Kita-Gruppe: Stachel piekst die anderen, und Stunk lässt sogar die Erzieherin Frau Bär in Ohnmacht fallen mit seinem Gestank. Ob sie wohl trotzdem Freunde werden können und auch die anderen Tierkinder mit ihnen spielen wollen?
23.10.2025 Graf Dackula Dort hinten raschelt es! Was ist denn das? Eine Schnecke auf einem sehr kleinen Motorrad? Ein alter Schuh, der zum Leben erwacht ist? Nein! Es ist … der schauerliche, eckzahnige, angsteinflößende, grauenvolle Graf Dackula! Die anderen Hunde lachen den Dackel nur aus: Wer aussieht wie ein Hotdog, wird als Vampir nicht ernst genommen. Doch ein Vampir gibt nicht auf. Ein Vampir beißt sich durch
30.10.2025 Überraschungsbuch „Wunschbuch des Monats“
04.11.2025 Kuscheltier-Übernachtung in der Bücherei St. Martin
Am 4. November zwischen 16 und 17:30 Uhr können Kinder ihre Kuscheltiere zur Bücherei St. Martin bringen. Dort erwartet die Plüschfreunde eine aufregende Übernachtungsparty mit spannenden Aufgaben – vielleicht sogar inklusive einer kleinen Nachtwanderung. Die Abholung der Kuscheltiere erfolgt am 6. November ab 16:30 Uhr. Während der Vorlesezeit erleben die Kinder gemeinsam die „Reise ins Geschichtenland“ und dürfen ihre Kuscheltiere anschließend zusammen mit einer kleinen Überraschung mit nach Hause nehmen. Wer weiß, vielleicht haben die Kuscheltiere ein wenig Heimweh – dann steht die „Nummer gegen Kummer“ bereit.
Ein Spaß für alle kleinen Plüschfreunde – vorbeibringen lohnt sich!
Auch 2025 heißt es wieder "3, 2, 1 los", wenn Mario und seine Freunde beim MarioKart-Spiel auf der Switchkonsole um die Wette fahren.
Alle Kinder ab 6 und gerne auch Erwachsene sind eingeladen, MarioKart und andere Spiele auf der Switch auszuprobieren.
Eine Anmeldung ist nicht nötig, der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf viele Mitspieler!
Die Gamingtage sind jeweils Freitag von 14:30 - 18 Uhr und Samstag von 10 bis 13 Uhr.
Folgende Termine sind 2025 noch geplant:
10. und 11. Oktober 2025
5. und 6. Dezember 2025
Haben Sie Lust, über Bücher zu sprechen? Wir laden Sie ein, beim neu gegründeten “Literaturkreis für Lesebegeisterte“ mitzumachen.
Die Referentin Monique Escamilla bespricht mit Ihnen in gemütlicher Runde jeweils ein gelesenes Buch.
Ort: Öffentliche Bücherei St.Martin, Lindenplatz 4, Rheinbach
Jeweils 3. Montag im Monat 16:30 – 18 Uhr
Der nächste Kurs besteht aus 4 Terminen zum Preis von 24 Euro, welche in bar bei der Anmeldung in der Bücherei zu zahlen sind.
Start des neuen Kurses ist am Montag, den 22. September 2025, 16:30 – 18 Uhr
Wir freuen uns auf Sie!
Die Termine im Herbst sind folgende:
22. September 2025
"Umlaufbahnen" von Samantha Harvey ist ein faszinierender Roman, der nicht nur vom Leben sechs Astronauten auf der Raumfahrtstation erzählt, sondern auch die tiefen Verbindungen zwischen unserem Planeten Erde und dem unendlichen Weltall erkundet. Mit einer Mischung aus Spannung, Emotionen und philosophischen Gedanken nimmt uns Harvey mit auf eine Reise, bei der es um mehr geht als nur um Raumfahrt – es geht um unsere Existenz, unsere Träume und die Wege, die uns umkreisen. Ein Buch, das den Blick auf die Erde schärft und gleichzeitig die Weite des Universums spüren lässt!
20. Oktober 2025
"Was vom Tage übrig blieb" von Kazuo Ishiguro Ein altgedienter englischer Butler blickt auf sein Leben zurück - pflichtbewusst, würdevoll und doch voller stiller Zweifel-. Kazuo Ishiguro erzählt mit feinem Gespür von verpassten Chancen, unterdrückten Gefühlen und dem Selbstbetrug in Zeiten großer Umbrüche. Ein leises, tief berührendes Meisterwerk.
24. November 2025
"Alles, was wir nicht erinnern" von Christiane Hoffmann – ist ein ergreifendes kluges Buch über Erinnerungen, Heimat und den Umgang mit Vergangenheit. Hoffman verbindet persönliche Geschichte mit historischer Recherce und reflektiert darüber, was das Schweigen über Generationen hinweg hinterlässt. Ein berührendes Buch, das zeigt, wie Erinnerungen unser Selbst formen und was passiert, wenn sie verloren gehen.
15. Dezember 2025
"Die Geschenke meiner Mutter" von Cecilie Enger ist ein bewegender Roman, der die Beziehung zwischen einer Mutter und ihrer Tochter beleuchtet. Cecilie Enger erzählt die Geschichte auf einfühlsame Weise und zeigt, wie Liebe, Geheimnisse und Erinnerungen das Leben prägen. Das Buch handelt von den besonderen Weihnachtgeschenken, die eine Mutter ihrer Tochter hinterlässt – nicht nur materielle, sondern vor allem die emotionalen und wertvollen Momente, die das Leben bereichern. Es ist eine schöne Geschichte über Familie, Verbundenheit und die Kraft der Erinnerung.
Die Literaturkreise finden in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Rhein-Sieg-Kreis lrh. statt.
Von guten Mächten wunderbar geborgen. Nach-Denken über Dietrich Bonhoeffer:
2025 jährt sich zum 80. Mal der Todestag des weltberühmten protestantischen Theologen Dietrich Bonhoeffer.
Als Mitbegründer der "Bekennenden Kirche" hatte er schließlich den Weg zum politischen Widerstand gefunden, den er mit seinem Leben bezahlte. Am 9. April 1945 wurde er kurz vor Kriegsende vom damaligen NS-Regime in Flossenbürg hingerichtet. Besonders in den Texten der Sammlung "Widerstand und Ergebung", die allesamt aus den Jahren in der Haft (April 1943-April 1945) stammen, konzentriert sich Bonhoeffers Existenz, die Reflexion seines Weges, verbunden mit einer enormen persönlichen Entwicklung und sehr aktuellen Glaubenserfahrungen.
Wir möchten Sie daher einladen zu einem Gesprächskreis, in dem wir Texte (Briefe, Gedichte, Gebete, andere Zeugnisse) aus "Widerstand und Ergebung" gemeinsam lesen und uns darüber austauschen.
Die Termine sind der 04.11.2025, 11.11.2025 und 18.11.2025 jeweils 10:00 Uhr – 12:15 Uhr
Referentin: Irma Drerup
Ort: Pfarrzentrum St. Martin, Kirihura-Raum
18 € Teilnehmergebühr, um Anmeldungi n der Bücherei wird gebeten.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Rhein-Sieg-Kreis lrh.
Trotz Globalisierung und unbegrenzter Reise- und Begegnungsmöglichkeiten bleiben uns Zusammenhänge fremder Kulturen oft verborgen und wir greifen auf Klischees und Projektionen zurück.
Unser Literaturgesprächskreis lädt wieder zu einer "Horizonterweiterung" ein!
Wir beschäftigen uns mit modernen Texten aus und über Indien, ausgehend von europäischem Denken und Sehnsüchten eines H. Hesse über lyrische Schätze eines R. Tagore, das Zusammenspiel individueller Bedürfnisse und sozialer Zwänge (A. Roy) bis hin in die Gegenwart eines Indien, das auf dem Weg zur Supermacht ist (A. Adiga).
Immer schimmern in diesen Texten auch die Wurzeln alter, über Jahrtausende gewachsener Kulturen/Religionen durch.
Folgende Texte werden besprochen:
5. 9. 2025 Hermann Hesse, Sehnsucht nach Indien (Erzählungen), Berlin 2024 (dtv Tb 3793) dieser Termin fällt leider aus bzw. wird auf unbestimmte Zeit verschoben
Im Gegensatz zur modischen "Indiensehnsucht" vieler Europäer war Hesses Verbindung zu Indien von Kindheit an ein lebensbestimmendes Thema. Viele seiner Vorfahren waren dort Missionare und durch verschiedene Reisen hat der Autor Regionen und Religionen Indiens selbst kennengelernt. Außer dem berühmten Roman "Siddharta"sind durch diese Studien auch Erzählungen mit indischen Motiven entstanden.
10. 10. 2025 Rabindranath Tagore, Am Ufer der Stille (Gedichte), Patmos Verlag Ostfildern 2016. dieser Termin fällt leider aus bzw. wird auf unbestimmte Zeit verschoben
Der Übersetzer M. Kämpchen hat aus verschiedenen Werken Tagores Gedichte ausgewählt und sie direkt aus dem Bengalischen ins Deutsche übertragen. Tagores Lyrik beeindruckt durch ihre Einfachheit und ihre emotionale Religiosität. In den 20er Jahren erfreute sich Tagore auf seiner Europa-Tournee enormer Beliebtheit, gerade auch in Deutschland. Nach dem Ersten Weltkrieg lösten seine Vorträge über interkulturelle Verständigung, Versöhnung und Weltfrieden eine euphorische Begeisterungswelle aus. Bereits 1913 erhielt er für die Übertragung seiner zentralen Gedichtsammlung "Gitanjali" in die englische Sprache den Literaturnobelpreis. In Bengalen wird der Dichter als größtes Universalgenie des 20. Jahrhunderts gefeiert.
7. 11. 2025 Arundhati Roy, Der Gott der kleinen Dinge (Roman), München 1997 (als Tb neu aufgelegt!)
Die halb autobiografische Handlung des Romans spielt im südwestlichen Bundesstaat Kerala, wo in einem religiösen Pluralismus (Christen, Muslime, Buddhisten u.a.) die syrisch-orthodoxen Christen eine intellektuelle und ökonomische Elite bilden. Aus dieser anglophilen und durch das Empire mit Privilegien gesegneten Mittelschicht stammen die Zwillinge Rahel und Estha mit ihrer Großfamilie, die eine Konservenfabrik besitzt. Wichtige Eckdaten der Handlung sind die Jahre 1969 und 1993. In einer kreativen Sprache beleuchtet die weltberühmte Autorin und politische Aktivistin Roy das Leben der einzelnen Familienmitglieder mit dem Fokus auf den persönlichen, so wertvollen "kleinen Dingen" und wie sie von den sozialen und politischen "großen Dingen" manipuliert werden. 1997 erschien dieser "Romanerstling" und wurde noch im selben Jahr ein Welterfolg, für den die Autorin den Booker-Prize erhielt.
5. 12. 2025 Aravind Adiga, Der weiße Tiger (Roman), München 2023 (Beck Tb)
Die Hauptfigur, Balram Halwai (Balram heißt übersetzt "weißer Tiger"), lässt den Leser an seinem unwahrscheinlichen Aufstieg vom armen Dorfjungen aus der Zuckerbäckerkaste zum erfolgreichen Unternehmer in Delhi teilhaben. In Form von witzigen, provozierenden Briefen an den chinesischen Ministerpräsidenten, dem er den "Turbo-Kapitalismus" seiner Heimat schmackhaft machen will, zeigt Balram, dass ein Entkommen aus dem "Hühnerkäfig" (Sklavendasein) nur durch Korruption und Kriminalität möglich ist. Adiga (geb. 1974) gelang mit seinem Romman ein Welterfolg, für den er den Booker Prize erhielt und der auch verfilmt wurde.
Referentin: Irma Drerup
Zeit: freitags 10:00 - 11:30 Uhr,
Beitrag: 6 € pro Termin.
Um Anmeldung in der Bücherei wird gebeten.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Rhein-Sieg-Kreis lrh.
"Ich kann mich an nichts erinnern, worin Du nicht immer schon gewesen bist" - Zur Autobiografie "Hoffe!" von Papst Franziskus.
Kurz vor Papst Franziskus' Tod am 21.04.2025 erschien seine Autobiografie in mehreren Sprachen. Sie trägt den Titel "Hoffe!" und Franziskus sieht in ihr sein menschliches und spirituelles "Vermächtnis". Als Dialog angelegt, richtet sie sich an ein "Du" und somit an jeden, der sich mit seinen Lebenserinnerungen beschäftigen will. Jenseits seines schwierigen Amtes teilt sich der Mensch Franziskus aufrichtig und vorbehaltlos mit, Ausdruck unserer ambivalenten Existenz, aber auch eines "ganzheitlichen Vertrauens".
Wir laden ein zu einer Vorstellung des Textes und zum Austausch darüber!
Dienstag 30.09.2025 von 10:00 Uhr – 12:15 Uhr dieser Termin fällt leider aus bzw. wird auf unbestimmte Zeit verschoben
Referentin: Irma Drerup
6 € Teilnehmergebühr, um Anmeldung in der Bücherei wird gebeten.
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk Rhein-Sieg-Kreis lrh.